VFL-EX, VTL-EX und VRA-EX
ex-geschützte Lufterhitzer für rechteckige Kanäle
Die nach ATEX zugelassenen Lufterhitzer von VEAB/KLW sind mit einer Nennleistung von bis zu 400 kW
erhältlich und werden zum Erhitzen von Luft in Lüftungskanälen, zentralen Lüftungsgeräten und für
verschiedene industrielle Verfahren in Umgebungen verwendet, in denen gelegentlich Explosionsgefahr
besteht (Zone 1 und Zone 2). Dank unserer flexiblen Produktion können wir den Kanallufterhitzer an
verschiedene Anwendungsgebiete wie Offshore, Chemieindustrie, Ölindustrie und Schiffbau anpassen.
• Nennleistungen von 1 kW bis 400 kW
• Temperaturklasse T3 (max. 200°C)
• Zur Verwendung in Bereichen mit Explosionsgefahr durch Gase oder Rauch Produktkategorie 2G)
• Schutzart IP64
• Max. Temperatur der ausströmenden Luft 40°C
• Minimale Luftgeschwindigkeit 2,5 m/s
• Lässt sich horizontal oder vertikal einbauen
• Integrierter Überhitzungsschutz und Temperaturbegrenzer
• Bei der Ausführung VFL‐EX sind die Heizelemente (Rohrheizkörper) in einer hearusnehmbaren Kassette montiert.
Ausführung
Das Gehäuse besteht aus Edelstahl EN 1.4301 oder
säurefestem Edelstahl EN 1.4404. Das Gehäuse ist in
drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 6. Die Lufterhitzer
werden in Übereinstimmung mit EN 60529
in Schutzart IP64 hergestellt.
Die metallischen, hoch verdichteten, glatten
Rohrheizkörper bestehen aus Edelstahl EN 1.4301
oder auf Wunsch aus säurefestem Edelstahl EN
1.4404.
Die Oberflächenbelastung beträgt maximal 1 W/cm2.
Bei der Ausführung VFL-EX sind die Rohrheizkörper in
einer herausnehmbaren Kassette montiert.
Das Magazin kann herausgezogen werden, ohne den
Luftkanal abzumontieren.
In Ubereinstimmung mit EN 60079-7 besitzen die
Erhitzer einen Ex e -Anschlusskasten Erhohte
Sicherheit, sowie in Ubereinstimmung mit 60079-1
einen Uberhitzungsschutz und einen Temperatur-
Sicherheitsbegrenzer in Druckfester Kapselung (Ex d).
Im Ex e-Anschlusskasten sind EX-e Anschlussklemmen,
sowohl fur die Rohrheizkorper, Uberhitzungsschutz,
als auch den STB vorhanden.
Der Kanallufterhitzer muss mit EX e- oder EX d-
Kabelverschraubungen, Schutzart IP64, ausgerustet
werden.
Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Genehmigungen
Die nach ATEX zugelassenen Lufterhitzer erfüllen die Anforderungen der EU.
Prüfungen und Zertifizierungen wurden gemäß folgendem Bericht von Intertec (benannte Stelle 0359)
durchgeführt: ITS10ATEX36956X
Angewandte Prüfnormen:
Schutzart IP64, IEC/EN 60529
Allgemeine ATEX-Anforderungen nach IEC/EN 60079-0
EX d (Druckfeste Kapselung) IEC/EN 60079-1
EX e (Erhohte Sicherheit) IEC/EN 60079-7
Die Lufterhitzer wurden außerdem von SEMKO geprüft und genehmigt gemäß:
Niederspannungsrichtlinie:
IEC/EN 60335-1, IEC/EN 60335-2-30 und SEMKO 111 FA1982
EMV-Richtlinie: IEC/EN 61000-6-2, IEC/EN 61000-6-3 und IEC/EN 61000-3-11
Überhitzungsschutz/
Temperaturbegrenzer
Alle Lufterhitzer besitzen einen manuellen
Überhitzungsschutz (STB) für jede Phase und
Leistungsstufe, der die Oberflächentemperatur
der Heizelemente auf 200°C begrenzt
(Temperaturklasse T3). Darüber hinaus ist ein
automatischer Temperaturbegrenzer vorhanden,
der die Temperatur der ausströmenden Luft
begrenzt. Der Überhitzungsschutz wird im
Anschlusskasten manuell wieder eingeschaltet.
Überhitzungsschutz und Temperaturbegrenzer
sind darauf ausgelegt, die Sicherheitsschaltkreise
zu unterbrechen, wenn in den Kapillarrohren ein
Leck vorliegt.
Heizung im Anschlusskasten
Um den Erhitzer noch besser an Ihren
Anwendungszweck anzupassen, besteht die
Möglichkeit, im Anschlusskasten eine Heizung
(Antikondensation-) hinzuzufügen. Dies empfiehlt
sich stets für feuchte Umgebungen und
Außenanlagen, um bei niedrigen Temperaturen
das Risiko von Kondenswasser im Kasten zu
verringern. Beachten Sie, dass diese Heizung optional ist und nicht zum standardmäßigen
Lieferumfang gehört.
Steuerung
Nach ATEX zugelassene Lufterhitzer müssen
durch geeignete Steuergeräte kontrolliert
werden, die für die spezifische Umgebung
zugelassen sind, in der das Steuergerät
aufgestellt wird. Das Steuergerät muss außerdem
über einen separaten Sensor verfügen, mit
dessen Hilfe die Temperatur der aus dem Erhitzer
ausströmenden Luft automatisch auf 40°C
begrenzt wird.
Beachten Sie die lokalen Vorschriften, die für
Steuergeräte für Lufterhitzer mit ATEX-Zertifikat
gelten.
Stromversorgung
Je nach Anforderungen des Kunden kann die
Versorgungsspannung auf bis zu 3 × 690 V
angepasst werden.
Leistungsstufen
Die Gesamtleistung des Erhitzers kann auf eine
bestimmte Anzahl von Stufen aufgeteilt werden,
wobei pro Stufe maximal 63A möglich sind.
Kennzeichnungen
Luftdruckverlust im Lufterhitzer
Der Druckabfall der durch den Lufterhitzer
strömenden Luft hängt von der
Luftgeschwindigkeit und der Anzahl der Reihen
von Heizelementen im Erhitzer ab.
Die ungefähre Anzahl von Heizelementereihen
kann mit der folgenden Formel berechnet
werden:
X = P / A x 5
X = Anzahl der Reihen von Heizelementen
A = Luftstromquerschnitt des Kanallufterhitzers, Breite B x Höhe H in m²
P = Gesamtleistung in kW

Minimale Luftgeschwindigkeit und
Temperatur der ausströmenden Luft
Die Lufterhitzer sind für eine minimale
Luftgeschwindigkeit von 2,5 m/s und eine
maximale Temperatur der Betriebsluft von 40°C
ausgelegt.
Die Umgebungstemperatur für den Lufterhitzer
liegt zwischen ‐20 und +40°C. Mit Hilfe der
folgenden Formel können Sie die
Luftgeschwindigkeit berechnen:
V = Q / 3600 x A
V = Luftgeschwindigkeit in m/s
Q = Luftstromrate in m³/h
A = Querschnitt des Kanallufterhitzers
(B x H) in m²
Leistungsbedarf
P = Q × 0,36 × Δt
P = Leistung in W
Q = Luftstromrate in m³/h
Δt = Temperaturanstieg in °C
Abmessungen
Die nach ATEX zugelassenen Lufterhitzer werden
entsprechend den Anforderungen des Kunden
hergestellt. Breite und Höhe werden je nach
Kanal oder System ausgewählt, in den bzw. das
der Lufterhitzer eingebaut werden soll. Bei der
Festlegung der Abmessungen muss die minimale
Geschwindigkeit der durch den Lufterhitzer
strömenden Luft von 2,5 m/s berücksichtigt
werden.
Breite und Höhe müssen mindestens 200 mm
und dürfen höchsten 3000 mm betragen. Die
Tiefe muss mindestens 270 mm betragen und
wird von VEAB/KLW zum Zeitpunkt des Angebots
bzw. der Bestellung festgelegt.
Einbau
Die Lufterhitzer können in horizontale oder
vertikale Kanälen eingebaut werden. Die Luft
muss durch den Lufterhitzer in der Richtung des
auf dem Deckel des Erhitzers abgebildeten Pfeils
strömen. In einem horizontalen Kanalsystem
kann sich der Anschlusskasten entweder links,
rechts oder oben, aber nicht unten befinden. Der
Lufterhitzer muss so befestigt werden, dass die
Luft weiterhin gleichmäßig über den gesamten
Querschnitt strömen kann. Wir empfehlen, dass
die Entfernung zwischen dem Erhitzer und einer
Kanalbiegung, einem Lüfter, einer Luftklappe
usw. mindestens so groß wie die diagonale
Abmessung (d. h. von einer Ecke zur anderen auf
der Anschlussfläche des Erhitzers) des
Lufterhitzers ist. In anderen Fällen müssen
Reduzierplatten angebracht werden.

Verriegelung mit Lüfter / Luftstrom
Elektrische Lufterhitzer müssen stets so
eingebaut werden, dass sie entweder mit dem
Lüfter, der die Luft in den Kanal leitet, oder mit
dem Volumestrom durch den Erhitzer verriegelt
sein.
Die Stromzufuhr zum Lufterhitzer muss
unterbrochen werden, wenn der Lüfter
abgeschaltet wird oder wenn der Luftstrom
nachlässt. Für Erhitzer mit einer Nennleistung
von über 30 kW wird empfohlen, dass der Lüfter
nach dem Abschalten der Stromversorgung noch
mindestens 3 Minuten weiterlaufen soll.

Projektierung / Bestellungen

Typenbezeichnung VFL-EX und VTL-EX
Eine Typenbezeichnung für einen Lufterhitzer ist zum Beispiel:
VFL‐EX‐1200‐500‐80kW‐3x400V‐M‐S‐IP64‐NI‐T3‐40C.
Diese beschreibt die Ausführung des Lufterhitzers wie folgt:

Ausschreibungstext für VFL-EX
Nach ATEX zugelassener Lufterhitzer für recteckigen Kanal von VEAB/KLW Typ VFL‐EX‐1200x500‐80kW‐ 3×400V‐M‐S‐IP64‐T3‐40C, mit Gehäuse aus Edelstahl EN 1.4301 und Heizelementeaus Edelstahl EN 1.4301.
Komplett mit eingebauter Heizung im Anschlussgehäuse. Luftstrom: 7000 m³/h
Breite: 1.200 mm
Höhe: 500 mm
Tiefe: VEAB/KLW gibt die Tiefe im Angebot oder in der Auftragsbestätigung an.
Leistung: 80 kW
Ausgangsstufen: 40 kW + 40 kW
Versorgungsspannung: 3 × 400 V
Modell: M
Gehäusematerial: Edelstahl, EN 1.4301
Schutzart: IP64
Temperaturklasse: T3 (max. 200°C)
Temperatur der ausströmenden Luft: 40°C
Material für Heizelement: EN 1.4301
Erhitzer im Anschlusskasten: Ja
|